Die besten transaktionalen E-Mail-Services aus Europa

Vergleich europäischer Anbieter für transaktionale E‑Mails (DSGVO, Zustellbarkeit, APIs)

Die besten transaktionalen E-Mail-Services aus Europa

Transaktionale E-Mails sind ein essenzieller Bestandteil vieler Anwendungen – von der Bestellbestätigung über Passwort-Resets bis zu Versandbenachrichtigungen. Unternehmen in Europa suchen dafür zunehmend Alternativen zu US-Diensten wie SendGrid oder Amazon SES, um Datenschutzrisiken zu minimieren. Europäische Anbieter punkten mit Serverstandorten in der EU, DSGVO-Konformität und oft zusätzlichen Sicherheitszertifizierungen. In diesem Vergleich stellen wir die besten transaktionalen E-Mail-Services aus Europa vor, beleuchten deren Datenschutzmerkmale (Server-Standorte, DSGVO-Konformität, Zertifizierungen) sowie Preise und Funktionen. Dadurch finden Entwickler:innen, KMU, Großunternehmen und Behörden passende GDPR-konforme E-Mail-Dienste – und eine starke Alternative zu US-Plattformen.

Brevo (Sendinblue) – Frankreich

Brevo (ehemals Sendinblue) ist einer der bekanntesten europäischen E-Mail-Service-Provider mit Sitz in Frankreich. Das Unternehmen bietet eine All-in-One-Plattform für Transaktionsmails und Newsletter und hat weltweit über 500.000 Nutzer 1 2. Brevo legt besonderen Wert auf Datenschutz und Datensicherheit – alle Server stehen in der EU, und Kundendaten werden ausschließlich in der EU gespeichert. Backups erfolgen verschlüsselt auf drei geographisch getrennten Servern 3. Brevo ist zudem nach ISO 27001 zertifiziert, was die hohen Sicherheitsstandards bestätigt 3.

  • DSGVO-Konformität: Brevo war früh Vorreiter bei der GDPR-Umsetzung und hält sich strikt an die Datenschutz-Grundsätze. Als erstes Unternehmen weltweit erhielt Brevo (Sendinblue) sogar eine AFAQ-Zertifizierung der französischen Normungsbehörde AFNOR für GDPR-Compliance 4. Die DSGVO-Konformität ist also gewährleistet, unterstützt durch Funktionen wie Auftragsverarbeitungsverträge, Double-Opt-in-Formulare und Verwaltung von Einwilligungen.

  • Serverstandort & Sicherheit: Alle Datenzentren befinden sich innerhalb der EU (u.a. Frankreich, Deutschland) 3. Brevo schützt Daten durch Verschlüsselung, MFA und weitere Maßnahmen. Die ISO/IEC 27001:2022-Zertifizierung untermauert die robusten Sicherheitsprozesse 3. Damit eignet sich Brevo auch für Branchen mit hohen Compliance-Anforderungen.

  • Funktionen: Brevo bietet neben dem SMTP-Relay und einer entwicklerfreundlichen API auch ein vollwertiges Marketing-Toolkit. Transaktions- und Marketing-E-Mails lassen sich über eine Plattform versenden. Features umfassen E-Mail-Vorlagen, Automation Workflows, SMS-Versand, CRM-Funktionen und sogar WhatsApp-Marketing. Diese breite Palette macht Brevo attraktiv für KMU bis Enterprise, die eine zentrale Lösung bevorzugen.

  • Preise: Attraktiv ist der kostenlose Plan: Bis zu 300 E-Mails pro Tag (ca. 9.000 im Monat) können gratis versendet werden 5 – ideal zum Start oder für kleinere Projekte. Bezahlt wird erst bei höherem Volumen oder erweiterten Features. Bezahlpläne starten bereits im niedrigen zweistelligen Euro-Bereich pro Monat und skalieren je nach Versandvolumen. Brevo erlaubt dabei unbegrenzt viele Kontakte schon im Free-Tarif, was einen Vorteil gegenüber manch anderem Anbieter darstellt 6.

  • Besonderheiten: Als europäischer Marktführer kombiniert Brevo Benutzerfreundlichkeit (Drag-&-Drop Editor, visuelle Workflows) mit API-Power (für Entwickler gibt es RESTful APIs, SMTP und Webhooks). Zusätzlich bietet Brevo SMS und WhatsApp aus der gleichen Plattform – praktisch, wenn Transaktionsnachrichten auch aufs Handy gehen sollen. Für Support und Compliance-Fragen stehen europäische Teams (u.a. in Berlin, Paris) bereit. Brevo ist damit eine umfassende Lösung für alle, die E-Mails datenschutzkonform und professionell versenden möchten.

Mailjet – Frankreich/Europa (Teil der Sinch-Gruppe)

Mailjet aus Frankreich ist ein weiteres Schwergewicht unter den europäischen E-Mail-Diensten. Es richtet sich gleichermaßen an Entwickler-Teams wie an Marketing-Abteilungen. Mailjet gehört inzwischen zur schwedischen Sinch-Gruppe, bleibt aber operativ stark in Europa verankert. In puncto Datenschutz geht Mailjet keine Kompromisse ein: Es war der erste E-Mail-Service weltweit mit ISO 27001-Zertifizierung, bereits 2017 7 8, und wirbt mit höchstem Datenschutzniveau.

  • DSGVO & Zertifizierungen: Mailjet ist vollständig GDPR-konform und wurde als erstes Unternehmen überhaupt von AFNOR nach der europäischen GDPR-Norm (AFAQ Zertifikat) zertifiziert 4. Das zeigt, dass Mailjet die Datenschutzprinzipien der DSGVO tief in seinen Prozessen verankert hat. Neben ISO 27001 verfügt Mailjet über weitere Zertifikate wie ISO 27701 (Datenschutz-Informationsmanagement), SOC 2, PCI-DSS und ist seit 2014 Mitglied der Certified Senders Alliance (CSA) für hohe Zustellraten 9. Diese umfangreichen Zertifizierungen geben insbesondere Enterprise-Kunden und Behörden zusätzliche Sicherheit.

  • Serverstandorte: Alle Kundendaten liegen in sicheren Rechenzentren innerhalb der EU 10 (z.B. in Frankfurt am Main und anderen europäischen Standorten). Es findet keine Datenübertragung in die USA statt, außer eventuell mit ausdrücklicher Kundenzustimmung. Für europäische Nutzer bedeutet dies, dass ihre E-Mails und Empfängerdaten innerhalb des europäischen Rechtsraums bleiben.

  • Funktionen & API: Mailjet bietet sowohl eine intuitiv bedienbare Web-Oberfläche (mit Template-Editor, Listenverwaltung, Segmentierung etc.) als auch leistungsfähige APIs/SMTP für Entwickler. Transaktionale E-Mails lassen sich über SMTP-Relay oder API versenden; gleichzeitig können Marketing-Newsletter über denselben Account gestaltet und versendet werden. Entwickler schätzen Mailjet für seine ausführliche Doku, SDKs und Features wie die Parse API (für eingehende E-Mails). Marketing-Nutzer freuen sich über Drag-and-Drop-Editor, A/B-Tests und Kollaborationsfunktionen (z.B. mehrere Benutzer, Rechteverwaltung).

  • Preise: Mailjet hat ein Freemium-Modell. Im Gratis-Tarif sind 6.000 E-Mails pro Monat inklusive (max. 200 pro Tag) 11, allerdings mit Mailjet-Branding im E-Mail-Footer. Die Essential-Pläne beginnen bei rund 15–17 € pro Monat und entfernen Beschränkungen wie das Tageslimit und die Werbe-Fußzeile 12. Für ca. 25 € im Monat erhält man bereits den Premium-Tarif mit 15.000 E-Mails/Monat und erweiterten Funktionen (z.B. detaillierte Statistiken, Segmentierung, API-Mehrleistung) 13. Größere Pakete skalieren zu attraktiven Konditionen (z.B. ~€85 für 100k Mails/Monat, Staffelpreise für Millionen-Sendvolumen). Somit ist Mailjet preislich flexibel – von Startups mit geringem Volumen bis zu Großversendern.

  • Besonderheiten: Als Pionier unter den europäischen Mail-Providern hat Mailjet früh auf Mehrsprachigkeit und lokale Präsenz gesetzt – es gibt Support und Interfaces auf Deutsch, Französisch, Englisch usw. Die Mischung aus strikter Sicherheit (ISO-Zertifikate, EU-only Hosting) und Entwicklerfreundlichkeit (Transaktions-API, SMTP, Webhooks) macht Mailjet einzigartig. Zudem erlaubt Mailjet durch seine Sinch-Verbindung auch Omnichannel-Kommunikation (Sinch bietet z.B. SMS, WhatsApp APIs – diese Integration ist perspektivisch interessant). Für Anwender, die hohe Zustellbarkeit, daten-souveränen E-Mail-Versand und eine komfortable Plattform suchen, ist Mailjet eine hervorragende Wahl.

Rapidmail – Deutschland

Rapidmail ist ein deutscher Anbieter mit Schwerpunkt auf Newsletter-Marketing, der jedoch auch einen zuverlässigen Transaktionsmail-Service bietet. Als in Freiburg (Deutschland) ansässiges Unternehmen richtet sich Rapidmail vor allem an Nutzer in DACH und Europa, die Wert auf höchste Datenschutzstandards und lokale Datenhaltung legen. Maximaler Datenschutz ist bei Rapidmail ein zentrales Versprechen: Alle Prozesse sind 100 % DSGVO-konform, und die Server stehen ausschließlich in Deutschland 14.

  • Server & Datenschutz: Serverstandort Deutschland – Rapidmail speichert sämtliche Kundendaten ausschließlich in deutschen Rechenzentren 15. Diese Rechenzentren entsprechen höchsten Sicherheitsstandards und sind ISO/IEC 27001 zertifiziert 16, was regelmäßig geprüft wird. Die Datenübertragung erfolgt stets verschlüsselt (256-bit SSL) zum Hochsicherheitsrechenzentrum 17. Rapidmail garantiert, dass Daten niemals an Dritte weitergegeben werden 17. Für Kunden bedeutet das: Keine Datenabflüsse ins Ausland, volle Kontrolle und auf Wunsch ein Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) direkt über das Rapidmail-Konto abschließbar 18 – ein wichtiges Kriterium für DSGVO-Compliance in Unternehmen und öffentlichen Stellen.

  • Zustellrate & Zertifikate: Rapidmail zeichnet sich durch exzellente Zustellbarkeit aus. Der Anbieter ist CSA-zertifiziert und verfügt über über 60 Zustellungs-Zertifizierungen (u.a. Certified Senders Alliance und ISIPP SuretyMail) 19. Diese Whitelistings sorgen dafür, dass Transaktionsmails mit Rapidmail eine sehr hohe Inbox-Rate erreichen. Zudem unterstützt Rapidmail alle gängigen E-Mail-Authentifizierungen wie DKIM, SPF, DMARC, was die Reputation verbessert. Viele Kunden bestätigen in Erfahrungsberichten eine sehr zuverlässige Zustellung.

  • Funktionen: Ursprünglich als Newsletter-Tool bekannt, bietet Rapidmail eine benutzerfreundliche Oberfläche mit Drag-&-Drop-Editor für Mailings und vielen Design-Vorlagen. Für Transaktionsmails stellt Rapidmail einen SMTP-Relay-Service zur Verfügung sowie eine API (SMTP-Zugangsdaten können einfach im Konto erstellt werden 20). So können z.B. Webshops ihre System-E-Mails (Bestellbestätigung, Passwort zurücksetzen etc.) über Rapidmail SMTP versenden und von der guten Zustellbarkeit profitieren 21. Statistiken zu Transaktionsmails (Öffnungen, Klicks, Zustellstatus) sind im Rapidmail-Account einsehbar. Weiterhin bietet Rapidmail Bounce-Management, automatische Blacklist/Suppression-Listen und Kategorien zur Organisation von Transaktionsmails 20. Entwickler finden Plugins z.B. für WordPress und TYPO3, um Rapidmail einfach anzubinden 22.

  • Preise: Rapidmail hat ein attraktives Einstiegsangebot für Transaktionsmails: Bis zu 1.000 Transaktions-E-Mails pro Monat sind kostenlos 23. Damit können kleinere Projekte kostenfrei starten. Für höheren Versand gilt ein Staffelpreis-Modell: z.B. 59 € pro Monat für bis zu 50.000 Transaktionsmails 23. Benötigt man mehr, steigen die Pakete entsprechend (für z.B. 100k/Monat, 250k/Monat usw.). Diese Paketpreise beinhalten bereits alle Funktionen und Support. Alternativ bietet Rapidmail für Newsletter auch Prepaid-Tarife oder Kontingent-Pakete an – flexibel je nach Bedarf. Insgesamt liegt Rapidmail preislich im Mittelfeld; etwas teurer als reine SMTP-Relays, aber dafür mit Rundum-Service, Editor und ohne versteckte Kosten 24.

  • Besonderheiten: Rapidmail ist „Made in Germany“ und genießt einen sehr guten Ruf für Kundenservice. Der Support (per Telefon und E-Mail) wird in der Community als schnell und hilfsbereit gelobt. Gerade mittelständische Unternehmen und öffentliche Einrichtungen in Deutschland schätzen Rapidmail wegen der deutschen Datenschutzstandards und der einfachen Bedienung. Die Kombination aus Newsletter-Tool und SMTP-Transaktionsversand in einem System kann praktisch sein: So hat man alle Versände unter einem Dach und spart sich einen separaten Mail-Server. Wer also auf deutsche Datensicherheit und hohe Zustellqualität Wert legt, findet in Rapidmail einen hervorragenden Anbieter – DSGVO-konform zu 100 %** 14**.

FluxoMail – „Built for EU“ (Deutschland/Europa)

FluxoMail ist ein neuerer europäischer Anbieter, der speziell für Transaktions- und Marketing-E-Mails mit EU-Schwerpunkt entwickelt wurde. Der Slogan „Deliverability-first email mit Enterprise-Guardrails – built for the EU“ deutet bereits an, worauf FluxoMail setzt: höchste Zustellrate, Compliance by design und EU-Datenschutzfreundlichkeit 25 26. FluxoMail richtet sich vor allem an Developer-Teams und wachsende Unternehmen („für Entwickler und Growth-Teams“ 27) und bietet entsprechend fortschrittliche technische Features.

  • EU-Datenschutz & Residenz: FluxoMail betreibt EU-freundliche Operations und hat eine klare Roadmap für Daten-Residency in der EU 28. Schon jetzt wird Transfer von personenbezogenen Daten außerhalb der EU weitgehend minimiert (z.B. durch Datenvermeidung und EU-zentrierte Infrastruktur). Für alle grenzüberschreitenden Transfers setzt FluxoMail selbstverständlich Standardvertragsklauseln (SCCs) und Auftragsverarbeitungsverträge auf. Geplant ist perspektivisch ein vollständig EU-residentes Angebot – wichtig für Kunden mit strikten Compliance-Vorgaben. Sicherheitstechnisch kann FluxoMail bereits mit SOC 2 Type II Zertifizierung aufwarten 29, was gerade für SaaS-Tools ein hoher Standard im Bereich Datensicherheit und -integrität ist.

  • Compliance by Design: Besondere Stärke von FluxoMail ist die „Compliance by design“ Philosophie. Funktionen wie One-Click-Unsubscribe und ein eingebautes Präferenzzentrum für Empfänger sind standardmäßig vorhanden 30 26. Versand-Guardrails verhindern, dass versehentlich nicht konforme Mails gesendet werden – z.B. wird kein Massenversand ohne Abmeldelink oder ohne authentifizierte Domain zugelassen. Beschwerdequoten werden überwacht und es gibt automatische Drosselung oder Warnungen, falls die Spam-Beschwerden einen Schwellenwert überschreiten. Diese Mechanismen helfen besonders großen Versendern und sensiblen Branchen, ihre Reputation zu schützen und stets regelkonform zu bleiben.

  • Funktionen & Entwickler-Fokus: FluxoMail vereint transaktionalen und Marketing-Versand in einer Plattform, bietet aber eine entwicklerfreundliche Herangehensweise. Über eine moderne RESTful API (mit offiziellen SDKs) können E-Mails versendet werden. Ein einzigartiges Feature ist das Idempotenz-API – d.h. jeder Send-Aufruf kann mit einem Idempotency-Key versehen werden, sodass bei Wiederholungen keine doppelten Mails gesendet werden 31. Damit werden versehentliche Duplikate vermieden – ein Segen für Entwickler, die mit Retries arbeiten. Außerdem stellt FluxoMail Live-Timelines für jeden Send bereit: Man kann in Echtzeit verfolgen, ob eine Mail gesendet, zugestellt, geöffnet, geklickt wurde oder gebounced/markiert 32 33. Diese Timeline fungiert als zentrales Logbuch (Ledger) für jede E-Mail, was Debugging enorm erleichtert. Weitere Profi-Features sind Webhook-Benachrichtigungen, Bounce-Gründe im Detail, automatische Suppression-Listen und Dedizierte oder saubere Shared IPs für optimale Zustellbarkeit. Integrationen bestehen bereits für HubSpot, Salesforce, Shopify, Pipedrive, Zoho CRM u.a. 34 35 – so lässt sich FluxoMail nahtlos in bestehende Marketing- und CRM-Systeme einbinden.

  • Preise: FluxoMail bietet transparente Pauschalpakete. Es gibt einen dauerhaft kostenlosen Free-Tarif zum Ausprobieren (begrenztes Kontingent/Daily Limit, ideal zum „Kickstart“) 36. Für den produktiven Einsatz startet der Pro-Plan bei 38/Monat** (ca. 35 €) [37](#ref-37), welcher alle grundlegenden Funktionen für den Live-Betrieb enthält. Das **Scale-Paket** für höhere Volumina liegt bei **99/Monat 38 und umfasst erweiterten Support und höhere Limits. Enterprise-Kunden können individuelle Angebote mit SSO und dediziertem Support erhalten 39. In allen Plänen sind Features wie API-Zugang, unbegrenzte Kontakte, alle Compliance-Tools etc. inklusive – es gibt keine überraschenden Über- oder Zusatzkosten (jedes Paket hat klare Einheitspreise pro E-Mail, falls man das Kontingent erweitert, gemäß „fair, predictable pricing“ 40). Somit können Teams skalieren, ohne unerwartete Rechnungen.

  • Besonderheiten: FluxoMail ist gewissermaßen die neue Generation von E-Mail-Plattformen: entwicklerzentriert, aber mit den Bedürfnissen moderner Compliance im Blick. Durch die duale Ausrichtung auf Transaktions- und Marketingmails in einem System können Unternehmen alle E-Mails einheitlich verwalten und von den gleichen Guardrails profitieren (z.B. ein Kunde, der sowohl Newsletter als auch Systemmails sendet, hat konsistente Abmeldelinks und ein gemeinsames Suppression-Management). Für Entwickler bedeuten Funktionen wie Idempotenz und detaillierte Event-Timelines weniger Kopfzerbrechen bei der Einbindung. Für Datenschutzbeauftragte bedeuten EU-Hosting-Optionen und Datenschutz-Reports mehr Ruhe. FluxoMail ist damit besonders interessant für Startups und Tech-Unternehmen in der EU, die schnell wachsen und von Anfang an DSGVO-konforme, skalierbare E-Mail-Infrastruktur wollen.

Postmark – USA (GDPR-konform, aber kein EU-Hosting)

Zum Abschluss ein Blick auf Postmark – einen beliebten transaktionalen E-Mail-Service, der allerdings aus den USA stammt. Warum in einem Europa-Vergleich? Viele Entwickler schätzen Postmark für seine Blitz-Zustellung und hervorragende API, doch der Dienst steht unter US-Recht. Postmark ist GDPR-konform im Sinne der gesetzlichen Anforderungen (es werden u.a. Standardvertragsklauseln geboten) 41, jedoch liegen die Server in den USA. Wer also absolut keine personenbezogenen Daten in die USA übertragen möchte, für den ist Postmark nicht die erste Wahl. Dennoch soll Postmark hier kurz als Benchmark erwähnt werden, denn an seinen Leistungswerten orientieren sich viele.

  • Performance & Zuverlässigkeit: Postmark hat sich einen Namen gemacht durch extrem schnelle Zustellung transaktionaler E-Mails. Nach eigenen Angaben dreht sich ihr ganzes Geschäftsmodell darum, nie eine E-Mail zu verlieren und E-Mails in Sekundenbruchteilen ins Postfach zu bringen 42. Sie veröffentlichen sogar Echtzeit-Dashboard-Daten zur Time-to-Inbox bei großen Mail-Providern. In der Praxis erreicht Postmark oft Zustellzeiten von wenigen Sekunden, was für zeitkritische Mails (z.B. 2-Faktor-Codes) ideal ist.

  • Funktionen: Der Dienst bietet eine schlanke, entwicklerfreundliche Plattform mit REST-API, SMTP, Webhooks und Client-Bibliotheken für zahlreiche Sprachen 43. Besonders hilfreich: Postmark speichert alle E-Mails mit Inhalt und Events 45 Tage lang 44, so dass Entwickler bei Problemen leicht nachschauen können, was mit einer Mail passiert ist (gesendet, zugestellt, geöffnet etc.). Es gibt integrierte Templates (responsive und getestet in allen gängigen Clients) 45, die man direkt nutzen oder per API füllen kann. Weiterhin unterscheidet Postmark klar zwischen Transaktions- und Marketing-Streams, um Reputation zu trennen.

  • Sicherheit & Compliance: Postmark nimmt Sicherheit ernst – Daten werden verschlüsselt übertragen (TLS), Passwörter gehasht, es gibt 2FA und regelmäßige Audits der Rechenzentren 46 47. Für europäische Kunden bietet Postmark einen Data Processing Addendum (DPA) und bindet EU-Standardvertragsklauseln ein 48 49. Damit ist rechtlich ein angemessenes Datenschutzniveau vereinbart, auch wenn physisch die Daten (z.B. E-Mail-Inhalte, Empfängerdaten) auf US-Servern liegen. Aktuell plant Postmark keine EU-Rechenzentren 49 – laut eigener Aussage erfordert die DSGVO dies nicht zwingend. Unternehmen müssen also abwägen, ob dies mit ihren Compliance-Richtlinien vereinbar ist.

  • Preise: Postmark hat einfache Pauschal-Pläne ohne komplizierte Staffelung. Los geht es bei **15 pro Monat für 10.000 E-Mails** [50](#ref-50). Darin inklusive sind alle Features, volle API-Nutzung und sogar Premium-Support. Größere Pakete steigern sich linear (z.B. 30 für 50k, $75 für 125k usw.). Unverbrauchte E-Mails eines Monats verfallen allerdings am Monatsende (kein Rollover). Es gibt keinen freien Tarif, aber einen kostenlosen Testzeitraum. Im Preis enthalten sind stets erstklassiger Support (den loben Nutzer oft; kein Aufpreis für schnelle Hilfe) 51 52 und die hohe Zustellgeschwindigkeit. Vergleicht man Kosten pro 1.000 Mails, ist Postmark etwas teurer als manche Massen-Mailer, dafür erhält man aber die Performance und Zuverlässigkeit, die gerade bei wichtigen Transaktionsmails zählt.

  • Fazit zu Postmark: Als US-Service ist Postmark nur eingeschränkt eine Alternative „aus Europa“. Wer jedoch mit den SCC-Vereinbarungen leben kann und höchste Geschwindigkeit sucht, findet in Postmark einen Top-Dienst für Transaktionsmails. Viele europäische Unternehmen möchten aus Compliance-Gründen aber lieber einen der oben genannten EU-Anbieter einsetzen. Diese haben inzwischen in puncto Features und Zustellraten stark aufgeholt, sodass man die Vorteile von Postmark auch datenschutzfreundlich in Europa bekommen kann – z.B. mit den zuvor beschriebenen Services.

Weitere europäische Alternativen

Neben den vier großen genannten Anbietern gibt es noch einige weitere europäische Services für Transaktions-E-Mails, die je nach Anwendungsfall einen Blick wert sind:

  • Scaleway Transactional Email (TEM): Der französische Cloud-Anbieter Scaleway bietet einen eigenen Transaktionsmail-Service. Dieser ist komplett EU-gehostet (Frankreich) und arbeitet nach dem Pay-per-Use-Prinzip. Eine kleine Free Tier umfasst 300 E-Mails/Monat kostenlos, darüber wird nutzungsbasiert abgerechnet 53. TEM bietet eine API und SMTP-Relay mit Basic-Dashboard – ideal, wenn man ohnehin Scaleway-Kunde ist und einfachen E-Mail-Versand à la AWS SES sucht, aber mit EU-Datenschutz.

  • EmailLabs: Ein polnischer Anbieter, der vor allem in Mittel- und Osteuropa beliebt ist. EmailLabs hostet alle Daten in der EU und bietet ebenfalls API/SMTP für Transaktionsmails. Interessant ist das großzügige Free-Kontingent: bis zu 24.000 E-Mails kostenlos (laut eigenen Angaben) 54. Der günstigste Pro-Plan beginnt bei etwa 23 € pro Monat 54. Damit ist EmailLabs preislich sehr attraktiv. Unternehmen mit vielen E-Mails finden dort skalierbare Pakete und können zusätzliche E-Mail-Pakete flexibel zukaufen 54.

  • Sweego: Ein französischer Newcomer, fokussiert auf Entwickler und Produkt-Teams. Sweego bietet SMTP und API für E-Mail und SMS. Besondere Features sind Roh-Log-Ansichten der Provider-Antworten und sogar ein Inbound-E-Mail-Parsing (E-Mails in JSON-Webhooks umwandeln) 55. Server stehen in Frankreich, ein Free-Plan ist verfügbar.

  • Lettermint: Ein niederländischer Anbieter, vollständig in der EU ansässig und gehostet. Bietet eine einfache API, SMTP-Relay und vorgefertigte Integrationen (Laravel, WordPress etc.) 56. Wirbt mit zuverlässiger Skalierbarkeit und Sicherheit, ebenfalls mit Free-Tarif zum Einstieg.

  • CleverReach: Ein deutscher E-Mail-Marketingdienst, der – ähnlich wie Rapidmail – neben Newslettern auch Transaktionsmails versenden kann. CleverReach-Kunden können ihre automatischen System-E-Mails (z.B. aus Shops oder CMS) über die whitelisteten CleverReach-Server leiten 57. Vorteil: Hohe Zustellrate dank gepflegter SMTP-Infrastruktur und alle Newsletter- und Transaktionsmails in einem Tool. Für Unternehmen, die CleverReach bereits für Newsletter nutzen, ist dies ein naheliegender Weg, transaktionale E-Mails DSGVO-konform abzuwickeln 58.

Hinweis: Die E-Mail-Branche entwickelt sich dynamisch. Ständig treten neue europäische Dienste an, die mit innovativen Funktionen oder günstigen Preisen werben. Bei der Auswahl sollte man stets prüfen, wo die Daten verarbeitet werden, ob ein AV-Vertrag angeboten wird und welche Sicherheitsstandards der Dienst erfüllt. Die hier vorgestellten Services gehören 2025 zu den Top-Empfehlungen für transaktionalen E-Mail-Versand aus Europa.

Fazit

Für den transaktionalen E-Mail-Versand gibt es mittlerweile ausgezeichnete europäische Alternativen, die den US-Platzhirschen in nichts nachstehen. Dienste wie Brevo, Mailjet, Rapidmail und FluxoMail bieten leistungsfähige APIs, hohe Zustellsicherheit und konsequente DSGVO-Konformität – kombiniert mit Servern in Europa und oft zusätzlichen Zertifizierungen. Datenschutz und Performance schließen sich also nicht aus: Man kann schnelle, zuverlässige E-Mails versenden und die Daten seiner Kunden innerhalb der EU halten. Entwickler finden bei diesen Anbietern moderne Schnittstellen und Tools, während Unternehmen und Behörden die nötigen Vertragswerke und Sicherheitsnachweise erhalten.

Welcher Service der "Beste" ist, hängt vom individuellen Bedarf ab. Brevo überzeugt als All-in-One-Lösung mit Marketing-Fokus, Mailjet mit seinem Balanceakt zwischen Marketing und Technik sowie umfangreichen Zertifikaten, Rapidmail mit deutscher Datentreue und Newsletter-Komfort, und FluxoMail mit innovativen Entwickler-Features und EU-First-Philosophie. Wichtig ist: Alle vorgestellten europäischen Anbieter ermöglichen es Ihnen, transaktionale E-Mails professionell und GDPR-konform zu versenden – ein großer Mehrwert für alle, die eine Alternative zu US-Diensten suchen. Nutzen Sie diesen Vorteil und setzen Sie auf E-Mail-Services „Made in Europe“ für Vertrauen, Sicherheit und Erfolg im digitalen Dialog mit Ihren Kunden.

Quellen: Brevo 3 4, Mailjet 10 9, Rapidmail 14 19, FluxoMail 28 29, Postmark 59 50, European Alternatives 53 54, CleverReach 57

Quellen